Camp der Champs Logo

Hast du es drauf?

Dann komm ins Camp der Champs 2023! Das bringt Dich weiter und macht Dich fit für die Werkstatt.

 Jetzt anmelden, solange noch 

 Plätze frei sind! 

Kostenlos und
offen für alle

Das Camp der Champs 2023 ist ein Nachwuchsförderprogramm für angehende Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker ab dem 2. Lehrjahr. Die Camps gehen über 2 Tage, sind kostenlos und offen für Azubis von ALLEN freien Mehrmarkenbetrieben.

Das Camp der Champs ist kostenlose Schulung und Wettbewerb in einem. Beim Wettbewerb zum Azubi des Jahres können die Teilnehmenden ihren Ehrgeiz unter Beweis stellen und zeigen, was sie in den Camps gelernt haben. Die Camps sind eine ideale Ergänzung zum Lehrstoff der Berufsschule. Die Themen werden praxisnah direkt am Fahrzeug behandelt. So lernen die Azubis modernste Systeme und Techniken kennen.

Die oder der Beste aus jedem regionalen Camp wird für zwei Tage zum Finale nach Hamburg eingeladen. Dort ermitteln die Trainer in einer Abschlussprüfung die drei besten Auszubildenden des Camps der Champs 2023. Aber das Schöne daran: Alle Finalisten gewinnen etwas.

Trainingsinhalte

Die Themenbereiche umfassen dieses Mal:
• Elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und an Hochvoltenergiespeichern nach DGUV-I 209-093
• Sicheres Arbeitsverfahren für unter Spannung stehende HV-Systeme
• Arten und Aufbau von Energiespeichern
• Spannungsmessung, Fehlersuche & Prüfmethoden  

Hochvoltstufen

  • S, 1S, 2S, 3S
  • Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung
  • DGUV/VDE/ECE – Herstellerinformationen

Fachverantwortung

  • Was muss die Werkstatt tun?
  • Was muss beachtet werden?
  • Was wird benötigt?
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsanweisung

Freischaltung bei unfallbeschädigten Fahrzeugen

  • Manuelle Freischaltung (Unter Einbeziehung der Rettungskarte)
  • Aufschrauben der Leistungselektronik
  • Isolationsmessung
  • Potenzialausgleichsmessung

Persönliche Schautzausrüstung (PSA)

Arbeitssicherheit

  • Herstellervorgaben
  • Infos aus der DGUV
  • Bestehende Downloads

Erste-Hilfe

  • Loslasschwelle

Verkabelung

  •  Aufbau
  • Material
  • Trennstecker
  • Pilotlinie
  • Hybridarten

 Batterie

  •  Batterietypen
  • Lademanagement
  • Ladesysteme
    • AC/DC
    • DC/DC
    • Stecker
    • Ladeeinheiten
    • Ladesäulen

Reparatur Lithium-Ionen-Batterie

  • Sicherheitshinweise
  • Bauteile in der Batterie

Reparatur Nickel-Metall-Hydrid

  • Schritt für Schritt
  • Sicherheitshinweise
  • Bauteile in der Batterie

Lademöglichkeiten

Demontage/Zerlegen einer Leistungselektronik

  • Unter Anwendung:
    • Der Herstellervorgaben
    • Der Gefährdungsbeurteilung
    • Der Arbeitsanweisungen

Leistungselektronik

  • Inverter
  • Konverter
  • DC/AC-Wandler
  • DC/DC-Wandler

Elektromaschine

  • Asynchron
  • Synchron
  • Reparatur
  • Umsetzung bei den Fahrzeugherstellern

Brennstoffzelle

  • Funktion und Aufbau

Kühlsysteme an HV-Fahrzeugen

  • Was ist bei der Reparatur zu beachten?

Servicearbeiten

  • Batteriereparatur unter Anweisung:
    • Der Herstellervorgaben
    • Der Gefährdungsbeurteilung
    • Der Arbeitsanweisung

Termine und Orte 2023

 Wann? 

 Wo? 

17.- 18.01.
19. – 20.01.
24. – 25.01.
26. – 27.01.
31.01. – 01.02.
02. – 03.02.
07. – 08.02
09. – 10.02.
14. – 15.02.
16. – 17.02.
21. – 22.02.
23. – 24.02.
02. – 03.03.
07. – 08.03.
09. – 10.03.
14. – 15.03.
16. – 17.03.
28. – 29.03.
05. – 06.04.
18. – 19.04.
20. – 21.04.
27. – 28.04.
02. – 03.05.
04. – 05.05.
09. – 10.05
23. – 24.05.
30.05. – 31.05.
01. – 02.06.
06. – 07.06.
08. – 09.06.
13. – 14.06.

73730 Esslingen (Zukunftswerkstatt 4.0)
75179 Pforzheim
22525 Hamburg-Volkspark
29525 Uelzen
12681 Berlin-Marzahn
39576 Stendal
83278 Traunstein
85053 Ingolstadt
24113 Kiel
27356 Rotenburg
20097 Hamburg City-Süd
25746 Heide
21680 Stade
65189 Wiesbaden
40233 Düsseldorf
8055 Graz
4020 Linz
26125 Oldenburg
18196 Rostock-Kavelstorf
09120 Chemnitz
34123 Kassel
89231 Neu-Ulm
23560 Lübeck
17036 Neubrandenburg
82194 Gröbenzell
1210 Wien-Strebersdorf
24941 Flensburg
19075 Schwerin-Pampow
95448 Bayreuth
09120 Chemnitz
38122 Braunschweig

Finale
in Hamburg

Die jeweils besten Azubis aus den Camps treffen sich vom 29.06. bis 30.06.2023 in Hamburg. Dort ermitteln sie beim großen Finale den Besten unter sich. Mehr Informationen zum Finale gibt es auf den regionalen Camps.

 Donnerstag 

Weiterbildung und Finalvorbereitung

 Freitag 

Prüfung in der Zentrale der ATR-Akademie, Siegerehrung und feierliches Rahmenprogramm

Das bringt's

Event

Für alle Finalteilnehmenden gibt es eine spannende Veranstaltung

Hoher Praxisanteil

Viele Inhalte können direkt in der Praxis angewandt werden

Neues lernen

Wir stellen die neuesten Kfz-Tipps und Tricks zur Verfügung

Herausforderung

Camp der Champs ist die Azubi-Schulung mit der Extra-Herausforderung

Spaß & Motivation

Das spannende Rahmenprogramm motiviert gleich doppelt

Technik

Aktuellste technische Themen im Hinblick auf die Zukunft

Wissen

Hochwertige Lerninhalte rund um Kfz und die Werkstatt

Für den Betrieb

Trainingsinhalte können gleich im Betrieb umgesetzt werden

Highlight 2023

Wenn Ihr ins Finale kommt und Eure Gesellenprüfung bestanden habt, habt Ihr die Möglichkeit das Zertifikat der Stufe 3S zu erhalten. Vorausgesetzt Ihr schließt die CdC- Finalprüfung erfolgreich ab. Dieses berechtigt zum selbstständigen Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen. Außerdem dürft Ihr damit an Energiespeichern arbeiten.

Camp-Paten 2023

Gesellschafter & Dienstleister 2023

Bildergalerie Finale und Siegerevent 2022

Mehr Impressionen findet ihr auf unseren Social-Media Kanälen.

Teilnahme­bedingungen

Es dürfen nur Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr an den Trainingscamps teilnehmen. Der Azubi muss für die zwei Tage Camp entweder vom Betrieb freigestellt werden, oder Urlaub nehmen. Das gilt auch für das Finale, falls sich der Azubi dafür qualifiziert. Die Kosten für Anfahrt und eventuelle Unterkunft zu den regionalen Camps tragen der Ausbildungsbetrieb oder der Azubi selbst. Die Pausenverpflegung und das Mittagessen stellt das jeweilige Verkaufshaus. Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten für das Finale in Hamburg werden übernommen. Die Teilnehmer der regionalen Camps sowie die Finalteilnehmer werden von der Trainmobil GmbH schriftlich über Ort, Zeit und Ablauf der Veranstaltungen informiert.

 Hinweis: 

Arbeitszeit für minderjährige Auszubildende (15 bis 18 Jahre)

»Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass nach den Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes dem Auszubildenden eine über die vereinbarte regelmäßige tägliche Ausbildungszeit hinausgehende Beschäftigung gesondert zu vergüten oder durch entsprechende Freizeit auszugleichen ist (§17 Absatz 3 BBiG). Soweit es sich um einen noch minderjährigen Auszubildenden handelt, muss der Auszubildende für die Teilnahme an dem Trainingscamp am Samstag an einem anderen Tag derselben Woche, an dem er keinen Berufsschulunterricht hat, freigestellt werden (§ 16 Absatz 3 Satz 1 JArbSchG). Bitte beachten Sie ergänzend die geltenden gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Berufsbildungs-, Jugendarbeitsschutz- und des Arbeitszeitgesetzes.«

Telefon

+49 711 918979-50
Scroll to Top